Geschichte der Kinderrechte

  • Früher:

    • Kinder wurden als Besitz der Eltern wahrgenommen
    • Kinder wurden nicht als eigenständige Menschen angesehen (keine besonderen Rechte, kein besonderer Schutz)
  • 18. und 19. Jahrhundert (Aufklärung und Industrialisierung): Auseinandersetzung mit der Situation von Kindern

    • Zum Teil bedingt durch erhöhte Aufmerksamkeit für Menschenrechte infolge der Französischen (1789) und Amerikanischen Revolution (1768)
    • Trennung von Erwachsenen- und Jugendstrafrecht und arbeitsrechtliche Konsequenzen (z. B. Verbot von Fabrikarbeit für Kinder in Großbritannien)
  • 20. Jahrhundert: „Jahrhundert des Kindes“

    • Einführung der Schulpflicht in Europa
  • 1924: Genfer Erklärung des Völkerbunds (Vorgängerorganisation der Vereinten Nationen)

    • Erstes Dokument, das sich ausdrücklich mit den Rechten von Kindern und der Verantwortung von Erwachsenen gegenüber Kindern beschäftigt
    • Nicht verbindlich
  • 1945: Gründung der Vereinten Nationen und der UNESCO

    • Sicherung des Grundrechts auf Bildung
  • 1946: Gründung von UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen)

  • 1948: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    • Artikel 25.2: Mütter und Kinder haben Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung
    • Artikel 26: Recht auf Bildung
  • 1959: Erklärung der Rechte des Kindes (20.11.1959)

    • Umfasst u. a. das Recht auf einen Namen, Würde, Versorgung, Spiel und Freizeit sowie Schutz vor Diskrimination und Ausbeutung
    • Kinder wurden erstmals als Träger eigener Rechte bezeichnet
    • Nicht verbindlich
  • 1966: Zivil- und Sozialpakt der Vereinten Nationen

    • Konkretisiert die nicht bindende Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
    • Kindern: u.a. das Recht auf einen Namen, Schutz vor Ausbeutung, Gesundheit, Bildung
  • 1979: Internationales Jahr des Kindes

    • Polen legt 1978 und 1980 Entwürfe einer Kinderrechtskonvention vor, die als Grundlage für die Ausarbeitung der Kinderrechtskonvention dienen
  • 1989: Übereinkommen über die Rechte des Kindes (→ Kinderrechtskonvention)

    • Ergebnis eines zehnjährigen Prozesses
    • Zusammenarbeit von u. a. Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Sozialarbeiter*innen, Expert*innen aus der ganzen Welt
  • 2000: Zusatzprotokolle zur KRK betreffend:

    • Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten
    • Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornografie
  • 2011: Zusatzprotokoll zur KRK betreffend ein Mitteilungsverfahren, das es Kindern ermöglicht, Beschwerden über Kinderrechtsverstöße mitzuteilen (das sogenannte Individualbeschwerde-Verfahren)

Die <br> Kinderrechtskonvention
Inhalt der <br> Kinderrechtskonvention
UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes
Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher (OKaJu)
Zusammenfassung <br> 10 Kinderrechte
Zusammenfassung <br> 54 Artikel der KRK
Geschichte der Kinderrechte <br />(PDF)